HARNTEE 400 TAD N Granulat 300 ml

Artikelnummer: 03106644
Darreichungsform: Granulat
Packungsgröße: 300 ml
Anbieter: TAD Pharma GmbH
Grundpreis: 34,27 € / 1 l
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
Harntee 400 TAD N wird bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege und zur Vorbeugung bei Nierengries angewandt, außerdem zur Unterstützung bei der Behandlung mit Antibiotika. Die Inhaltslose bestehen aus Birkenblättern, Goldrutenkraut und Katzenbartblättern. Birkenblätter haben eine dahintreibende Wirkung, auch Goldrutenkraut wirkt diuretisch, zusätzlich noch entzündungshemmend und krampflösend. Katzenbartblätter verstärken die Durchströmung der abführenden Harnwege und erzielen dadurch eine harntreibende und krampflösende Wirkung. Durch den Harntee 400 wird die Blase die Blase schonend durchspült und die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt.
PZN | 03106644 |
---|---|
Anbieter | TAD Pharma GmbH |
Packungsgröße | 300 ml |
Packungsnorm | N3 |
Produktname | Harntee 400 TAD N |
Darreichungsform | Granulat |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Lösen Sie dafür das Teepulver in heißem oder kaltem Wasser (ca. 150 ml) auf.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3,2 g (1 Messlöffel) | 5-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit. | |||
- Durchspülung der Harnwege, z.B. bei:
+ Entzündungen der Harnwege
- Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe wirken vor allem auf die Harnwege harntreibend, krampflösend und leicht entzündungshemmend.
bezogen auf 1 g Pulver
43,2 mg Birkenblätter-Trockenextrakt
26,01 mg Orthosiphonblätter-Trockenextrakt
21,33 mg Riesengoldrutenkraut-Trockenextrakt (5-7,1:1); Auszugsmittel: Wasser
+ Glucose-1-Wasser
+ Glucose-Lösung
insgesamt 456,25 mg Glucose
396,875 mg Saccharose
+ Lactose
+ Maltodextrin
+ Siliciumdioxid, hochdisperses
+ Bitterfenchelöl
+ Pfefferminzöl
+ Anisöl
+ Wacholderbeeren-Öl
+ Zitronenöl
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Patienten mit Fructose-Intoleranz, Galaktose-Intoleranz, Glucose-Galaktose- Malabsorption, Lactasemangel oder Sucrose-Isomaltase- Mangel sollten das Arzneimittel nicht anwenden.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.